KONTAKT | IMPRESSUM | INHALT | DATENSCHUTZ | LOGIN
- Über uns
- Koordination
- bildungsinfo-tirol
- Arbeitsstiftung Tirol
- Ausbilderforum
- Girls` Day
- Downloads
Titel | |
---|---|
Lehrlinge sicher beurteilen | Inhalt:Eine gute Lehrlingsausbildung setzt voraus, dass AusbilderInnen und Lehrlinge regelmäßig im Rahmen einer „Beurteilung“ eine „Standortbestimmung“ vornehmen: wo steht der Lehrling – was ist gut gelaufen und was muss noch umgesetzt … |
Lehrlinge sicher beurteilen | Inhalt:Eine gute Lehrlingsausbildung setzt voraus, dass AusbilderInnen und Lehrlinge regelmäßig im Rahmen einer „Beurteilung“ eine „Standortbestimmung“ vornehmen: wo steht der Lehrling – was ist gut gelaufen und was muss noch umgesetzt … |
Mitarbeiterbindung beginnt vor dem ersten Tag der Lehre - Lienz | Inhalt:Die Zeiten sind längst vorbei, als MitarbeiterInnen von der Lehrlingsausbildung bis zur Pensionierung in einem Unternehmen angestellt waren. Gerade deshalb ist es wichtig, dass sich Lehrlinge so rasch wie möglich mit dem… |
Der/die AusbilderIn als "eierlegende Wollmilchsau?" | Inhalt:Über die tagtägliche Herausforderung der RollenvielfaltAusbilderInnen haben das Gefühl allen Ansprüchen gerecht werden zu müssen: denen des Lehrlings, des Betriebes, der Schule und des Elternhauses. In diesem Abendseminar soll, von … |
Hinschauen statt Wegschauen! Gleichbehandlung fördern. | Inhalt:In der Arbeitswelt sind Diskriminierungen auf Grund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung verboten. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird über die … |
Mitarbeiterbindung beginnt vor dem ersten Tag der Lehre | Inhalt:Die Zeiten sind längst vorbei, als MitarbeiterInnen von der Lehrlingsausbildung bis zur Pensionierung in einem Unternehmen angestellt waren. Gerade deshalb ist es wichtig, dass sich Lehrlinge so rasch wie möglich mit dem… |
Zielmanagement - Mehr Verbindlichkeit in der Lehre | Inhalt:Was tun, wenn sich Lehrlinge als unzuverlässig erweisen, ungenau arbeiten und die Aufgaben mehr schlecht als recht erfüllen? Der Schlüssel zum Ausbildungserfolg liegt in gutem Zielmanagement. Nur wer für sich und seine Lehrlinge realistische… |
Viele Lehrberufe, Lehrlinge & AusbilderInnen! | Inhalt:In großen Unternehmen wird gleichzeitig in mehreren Lehrberufen ausgebildet. Zusätzlich wirken viele Personen bei der Ausbildung der Lehrlinge mit. Wie gelingt die Koordination eines Gesamtkonzeptes? Welche Richtlinien werden vorgegeben… |
Gesundheitsfördernder Umgang als Suchtprävention | Inhalt:Mein Lehrling „verändert“ sich, wirkt lädiert oder psychisch angeschlagen. Wie soll ich mich als AusbilderIn in dieser Situation verhalten? Wann und wie spreche ich die „heikle“ Situation an? Wie sieht die Gesprächsführung in solchen… |
Von der Idee zur Projektarbeit - Für AusbilderInnen | Inhalt:Für die Qualifikationsstufe I und II des Weiterbildungspasses ist neben den erforderlichen Bildungspunkten eine zehnseitige bzw. zwanzigseitige Projektarbeit zu schreiben. Ein Projekt im Sinne des Weiterbildungspasses ist eine Ausbildungsidee… |
Vernetzte AusbilderInnen - flexible Lehrlinge | Inhalt:Lehrlinge auszubilden bedeutet nicht nur, sie für den eigenen Betrieb fit zu machen, sondern ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten eines breiten beruflichen Tätigkeitsfeldes sowie soziale Kompetenzen zu vermitteln. Das ist für AusbilderInnen und… |
Alles was Recht ist | Inhalt:Das Lehrlingsrecht ist in ständiger Veränderung. Dieses Seminar informiert über die neuesten Entwicklungen in Gesetzen, Verordnungen sowie der Förderpolitik. Darüber hinaus stehen aktuelle Fälle der AK-Jugendabteilung so- wie die Praxis der… |
Lehrlinge spielend motivieren! | Inhalt:Mitarbeitermotivation ist ein Dauerbrenner, wird jedoch oftmals bei Jugendlichen und Lehrlingen vermisst. Gerade Veränderungen im privaten Umfeld (neue Freunde, erste Liebe etc.) wirken sich meistens direkt auch auf das Arbeitsleben aus. … |
Den eigenen und den Rhythmus des Lehrlings erkennen | Inhalt:In unserer Leistungsgesellschaft ist es ein ganz persönlicher Auftrag jedes Einzelnen, den eigenen, gesunden Rhythmus zu finden. Ein regelmäßiges Auf und Ab der Anstrengungskurven von AusbilderInnen und Lehrling ist für alle Lebensphasen und… |
AusbilderInnen als TalentmanagerInnen | Inhalt:Es wird viel über Fachkräftemangel, Kompetenzdefizite und eine herausfordernde demographische Entwicklung des Arbeitsmarktes berichtet und diskutiert – doch was tun? Eine moderne Antwort darauf ist die Anwendung systematischen… |
Lehrlinge als Fans des Unternehmens nützen | Inhalt:Lehrlinge, die zufrieden mit der Ausbildung und dem Unternehmen sind, können dem Unternehmen enorm dabei helfen, bestimmte Anliegen zu kommunizieren. „Corporate Grassroots ManagerInnen“ arbeiten seit Jahren in den USA und auch in großen… |
Wir sind eine Supertruppe! - Von der Gruppe zum Team | Inhalt:Dass ein gutes Team weit mehr Output bringt als die Summe der Einzelfähigkeiten ist logisch und hinlänglich bekannt. Damit aus den Lehrlingen eine Supertruppe wird, die sich am Arbeitsplatz wohl fühlt, gut zusammenhält und ein… |
Wir und die anderen - Umgang mit der Lehrlingsvielfalt | Inhalt:Wie gehe ich als AusbilderIn mit Lehrlingen um, die ich bzw. die andere Lehrlinge als „anders“ wahrnehmen und die deshalb „anders“ werden? Oder nehmen mich diese Lehrlinge „anders“ wahr? In einem „Regenbogen der Wünsche“ werden Begegnungen… |
Konstruktives Konfliktmanagement mit Lehrlingen | Inhalt:Konflikte sind alltäglich in Unternehmen bzw. in der Zusammenarbeit mit Menschen und damit auch in der Lehrlingsausbildung. Konflikte an sich sind nicht das Problem, entscheidend ist der Umgang mit ihnen - sie sind oft sogar… |
Resilienz für AusbilderInnen und Lehrling | Inhalt:Widerstandsfähig und handlungsfähig – trotz Druck im ArbeitsalltagResiliente Lehrlinge und AusbilderInnen verfügen über Schutzfaktoren, die ihnen helfen, auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu sein. Sie sind unter Druck und… |
Mitarbeitergespräche/Coaching i.d. Lehrlingsausbildung | Inhalt:Die AusbilderInnen lernen das Mitarbeitergespräch mit Elementen des systemischen Coaching anzureichern. Während sie beim ersten Termin die Grundlagen (z.B. Haltung des Coaches, Ablauf eines Coaching-Gesprächs) erarbeiten, dient… |
Ausbildungsplanung - Überlassen Sie nichts dem Zufall | Inhalt:Wissen Sie, woran man einen guten Lehrbetrieb erkennt? Unter anderem daran, ob ein Plan für die Ausbildung des Lehrlings vorhanden ist. Dieser Plan stellt sicher, dass Ausbildung nicht zufällig passiert, sondern geplant und zielgerichtet … |
Ausbilderforum - Stammtisch im Bezirk Innsbruck-Land | Inhalt:Führung durch die Schule und Information zur AusbildungUniv.-Prof. Dr. Mike Peters"Was macht Tourismusunternehmen als Arbeitgeber attraktiv?"Diskussionsrunde und gemütlicher AusklangZielgruppe:AusbilderInnen, BerufsschullehrerInnen,… |
Ausbilderforum-Sommerstammtisch zum Thema Migration | Die stark gestiegene Zahl von AsylwerberInnen seit dem letzten Jahr bringt für unsere Gesellschaft neue Herausforderungen. An 190 Standorten werden in Tirol über 6.000 Flüchtlinge aus Afrika, dem arabischen Raum und Zentralasien betreut. Im… |
Ausbilderforum - Sommerstammtisch in Innsbruck | Inhalt:Migration-Flucht-Integration in Tirol, Martina Schwieger (JUFF-Fachbereich Integration) u. Florian Stolz (Tiroler Soziale Dienste GmbH)Führung durch die aktuelle AusstellungGemütlicher Ausklang im GartenZielgruppe:AusbilderInnen,… |