KONTAKT | IMPRESSUM | INHALT | DATENSCHUTZ | LOGIN
- Über uns
- Koordination
- bildungsinfo-tirol
- Arbeitsstiftung Tirol
- Ausbilderforum
- Girls` Day
- Downloads
Titel | |
---|---|
Stammtisch im Bezirk Reutte | Einladung und Programm |
Stammtisch im Bezirk Schwaz | Beschreibung: (Einladung), (Bericht) |
Stammtisch im Bezirk Innsbruck-Land AUSGEBUCHT | AUSGEBUCHT!Beschreibung: (Einladung) |
Lehrlinge sicher beurteilen | Inhalt:Eine gute Lehrlingsausbildung setzt voraus, dass AusbilderInnen und Lehrlinge regelmäßig im Rahmen einer „Beurteilung“ eine „Standortbestimmung“ vornehmen: Wo steht der Lehrling – was ist gut gelaufen und was muss noch umgesetzt werden… |
Der Weg zum/r Diplomierten LehrlingsausbilderIn | LehrlingsausbilderInnen und Lehrlingsverantwortliche spielen bei der dualen Berufsausbildung in den Betrieben eine zentrale Rolle, die zugleich herausfordernd und veranwortungsvoll ist. Das Ausbilderforum Tirol unterstützt die AusbilderInnen in… |
Dialog 4.0 - ABGESAGT | ABGESAGT!Inhalt:Dialog im ExpertInnenteam: AusbilderInnen und LehrerInnen tauschen sich ausSchule und Betrieb sind zwei sehr unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Durch das gegenseitige Kennenlernen können beide Partner… |
Dialog 4.0 Austausch von AusbilderInnen und LehrerInnen | Inhalt:Dialog im ExpertInnenteam: AusbilderInnen und LehrerInnen tauschen sich ausSchule und Betrieb sind zwei sehr unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Durch das gegenseitige Kennenlernen können beide Partner… |
Fotos Kongress 2017 | Alle Fotos vom 21. LehrlingsausbilderInnenkongress vom 10. November 2017 finden Sie hier. |
21. Tiroler LehrlingsausbilderInnen-Kongress - Nachlese | Am Freitag, 10. November 2017 trafen sich 200 LehrlingsausbilderInnen, Ausbildungsverantwortliche und VertreterInnen der Sozialpartner zum 21. Tiroler LehrlingsausbilderInnen-Kongress bei der Firma EMPL in Kaltenbach. Nach einer Betriebsführung… |
21. Tiroler LehrlingsausbilderInnen-Kongress | ANMELDUNGEN sind ab sofort online unter www.ausbilderforum.at möglich!ProgrammAb 12:00 Uhr Registrierung - Betriebsführungen14:00 UhrKongresseröffnung und Begrüßung14:15 Uhr – 15:00 Uhrgood practice – AusbilderInnen präsentieren innovative Ideen aus… |
AusbilderInnenrunde - 4x Coaching | Inhalt:Die AusbilderInnenrunde soll AusbilderInnen Gelegenheit geben, sich mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre außerhalb des Arbeitsplatzes auszutauschen und das eigene berufliche Handeln in Zusammenhang mit der Lehrlingsausbildung… |
Wege aus dem Stress - Gelassenheit in der Lehre | Inhalt:Unter den negativen physischen und psychischen Folgen von Stress und Belastungen am Arbeitsplatz leiden nicht nur die Betroffenen, sondern auch den Betrieben kostet es viel Geld. Wir wollen uns im Grünen abseits des Alltags auf den Weg machen… |
Wir und die anderen - Lehrlingsvielfalt | Inhalt:Wie gehe ich als AusbilderIn mit Lehrlingen um, die ich bzw. die andere Lehrlinge als „anders“ wahrnehmen und die deshalb „anders“ werden? Oder nehmen mich diese Lehrlinge „anders“ wahr? In einem „Regenbogen der Wünsche“ werden Begegnungen… |
Beim Leben in die Lehre gehen | Inhalt:Die Anforderungen an die alltägliche Lebensgestaltung sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Wenn wir in der Welt, die ein immer komplexer werdendes Gefüge ist, unseren Platz und unsere Aufgabe finden wollen, bedeutet das bewusste… |
Ausbildungsplanung - Lienz | Inhalt:Wissen Sie, woran man einen guten Lehrbetrieb erkennt? Unter anderem daran, ob ein Plan für die Ausbildung des Lehrlings vorhanden ist. Dieser Plan stellt sicher, dass Ausbildung nicht zufällig passiert, sondern geplant und zielgerichtet… |
Lehrlinge durch Ausbildungsqualität gewinnen - Lienz | Inhalt:Was bedeutet überhaupt Ausbildungsqualität? Wie kann ich Schritt für Schritt diese Qualität steigern und dadurch Lehrlinge gewinnen und an das Unternehmen binden? Dadurch auch meine ArbeitskollegInnen für die Lehrlingsausbildung begeistern… |
Vom Recruiting zur Einarbeitung | Inhalt:Wie finde ich den passenden, zukünftigen Lehrling? Welche Standardprozesse könnte ich dazu nützen? Wie gestalte ich als nächsten Schritt den Umstieg von der Schule zum Lehrbetrieb? Dies sind aktuelle Herausforderungen für alle AusbilderInnen… |
Lehrlinge durch Ausbildungsqualität gewinnen - Kufstein | Inhalt:Was bedeutet überhaupt Ausbildungsqualität? Wie kann ich Schritt für Schritt diese Qualität steigern und dadurch Lehrlinge gewinnen und an das Unternehmen binden? Dadurch auch meine ArbeitskollegInnen für die Lehrlingsausbildung begeistern… |
Lehrlinge durch Ausbildungsqualität gewinnen - Imst | Inhalt:Was bedeutet überhaupt Ausbildungsqualität? Wie kann ich Schritt für Schritt diese Qualität steigern und dadurch Lehrlinge gewinnen und an das Unternehmen binden? Dadurch auch meine ArbeitskollegInnen für die Lehrlingsausbildung begeistern… |
Wie wissen wir, was sie wissen? - Imst | Inhalt:In der Schule wird der aktuelle Wissensstand mit Tests und Schularbeiten abgefragt und benotet. Wie kann man diese Abfrage auch mit dem praktischen Wissen während der Lehrzeit gestalten? Es werden verschiedene Methoden der Wissensabfrage… |
Tu Gutes und sprich darüber! | Inhalt:Stärken des Lehrwesens kommunizieren: In Zeiten schwindender BewerberInnenzahlen ist es wichtig, das Unternehmen und seine Lehrausbildung in einem gutem Licht darzustellen. Lehrbetriebe sind oft sehr engagiert, doch die Öffentlichkeit erfährt… |
Gut in die Lehre starten | Inhalt:Der Lehrbeginn ist ein wichtiges Ereignis für den Jugendlichen. Planen und organisieren Sie diesen bewusst, um Ihren Lehrling gut ins Unternehmen einzuführen und ihm einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt zu ermöglichen! Mit einem… |
Abenteuerlich und gesund leben! | Inhalt:Mein Lehrling „verändert“ sich, wirkt lädiert oder psychisch angeschlagen. Wie soll ich mich als AusbilderIn in dieser Situation verhalten? Wann und wie spreche ich die „heiklen“ Situationen an? Wie sieht die Gesprächsfüh rung bei solchen… |
Lehrlinge sicher beurteilen VERSCHOBEN auf 22.03.18 | Inhalt: VERSCHOBEN auf 22. März 2018!!!Eine gute Lehrlingsausbildung setzt voraus, dass AusbilderInnen und Lehrlinge regelmäßig im Rahmen einer „Beurteilung“ eine „Standortbestimmung“ vornehmen: Wo steht der Lehrling – was ist gut gelaufen und… |
Bildungscontrolling - Erfolg feststellen und steuern | Inhalt:Sie möchten den Erfolg Ihrer Lehrlingsausbildung mes- sen? Sie möchten Entscheidungen im Lehrwesen nicht aufgrund von Annahmen, sondern Fakten treffen? Dann wird es Zeit, sich mit ein paar Kennzahlen auseinanderzusetzen. Im Seminar sprechen… |